Konservierung


Lagern
Anforderungsgerechte Stickstoffbehälter


Beschreibung
Das biologische Kühlgut wird in hochwertig isolierten Behältern eingelagert. Um einen leichten Zugriff zu ermöglichen, werden die Proben in Einordnungssystemen untergebracht. Bei kleinen Mengen erfolgt die Lagerung in Dewars (Kannen) und ab einigen tausend Proben in Gefrierbehältern. Flüssigstickstoff wird vollautomatisch jeweils bis zu einem vorgegebenen Level eingefüllt, verdampft dort und hält die Lagertemperatur konstant. Mit integrierten Datenspeichern können die Füllstande, Lagertemperaturen und Alarme registriert und abgerufen werden. Bei Gefrierbehältern, deren Einordnungssystem in der Flüssigphase des Stickstoffes stehen, liegt die Lagertemperatur zwischen -196 °C unten und -130 °C im Bereich des Kopfraumes. Gefrierbehälter mit großem klappbaren Deckel sind hier die richtige Wahl. Die oft angebotenen, meist quaderförmigen Verkleidungen bringen keinen verfahrenstechnischen Vorteil. Einordnungssysteme aus Edelstahl weisen eine höhere Stabilität auf. Systeme aus Aluminium fördern durch die gute Wärmeleitung den Temperaturausgleich und erzeugen niedrigere Kopfraumtemperaturen.

Sind die eingelagerten Proben für die Rückführung in den Menschen bestimmt, gelten die Vorgaben nach dem Medizin-Produkte-Gesetz (MPG, Klasse IIa, 93/42/EWG). Die sichere Lagerung der Proben bei Temperaturen unterhalb -130 °C ist Vorschrift. Zur Vermeidung von Querkontaminationen der Proben untereinander darf nur in der Gasphase des Stickstoffes gelagert werden. Behälter für diesen Einsatz benötigen eine MPG / MDD-Zulassung und weisen eine effektivere Isolation des Behälterkopfraumes auf, um das Temperaturgefälle im Behälter zu minimieren. Kopfraumtemperaturen bis -190 °C sind bei besonders ausgeklügelten Konstruktionen möglich.

Flüssigstickstoff

Konservierung
 Einfrieren
 Lagern